Von der Grundschule in die Klasse 5

Von der Grundschule in die Klasse 5

Unser Info-Flyer für den Anmeldejahrgang 2026

Alle wichtigen Informationen und Termine auf einen Blick!

Willkommen an unserer Europa-Gesamtschule

Liebe Schülerinnen und Schüler der Grundschulen,

sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

in den kommenden Wochen steht eine wichtige und spannende Entscheidung an: An welcher weiterführenden Schule soll die Schulzeit nach den kommenden Sommerferien in der fünften Klasse weitergehen? Unsere Homepage möchte bei der Entscheidung helfen.

Jedes Jahr kommen Viertklässler zu uns, die wir auf sieben Klassen verteilen. An unserer Schule sind sie dann „unsere Neuen. Um gerade die ersten Wochen gut zu meistern, braucht es Antworten auf die wichtigsten Fragen: finde ich mich im neuen Schulgebäude zurecht? Wer wird in meiner Klasse sein? Habe ich nette Lehrer und Lehrerinnen? Welche Fächer werde ich haben und schaffe ich das mit dem Busfahren? Vielen neue Erfahrungen und Erlebnisse warten auf unsere Neuen. Wir wissen: es gibt viel zu lernen.

Das Angebot unserer Homepage soll dabei eine erste Hilfe sein. Unsere Homepage bietet Ihnen eine erste Orientierung, sie ersetzt aber sicherlich nicht das persönliche Gespräch oder das direkte Kennenlernen der Schule vor Ort. Am 3. November 2025 sind alle Eltern und Erziehungsberechtigten zum ersten Informations- und Kennenlernabend für den neuen Jahrgang 5 um 18.30 Uhr im Schulgebäude am Nordring eingeladen, um die Schule in Kleingruppen geführt kennenzulernen und mit der Schulleitung ins Gespräch zu kommen. Am 15. November 2025 öffnen wir ab 10.00 Uhr unsere Türen – dann natürlich mit Kindern und Geschwisterkindern!

Vom 23. bis 27. Februar 2026 findet unsere Kernanmeldewoche statt. 

Sie finden hier ab Januar 2026 einen Link, mit dem Sie einen Anmeldetermin vereinbaren können. Wir möchten jedes Kind im persönlichen Gespräch mit den Eltern und Erziehungsberechtigten kennenlernen.

Die folgenden Informationen auf unserer Homepage sollen informieren und Orientierung geben. Wir wissen: Die Fülle an Informationen „erschlägt“ vielleicht. Wir stehen immer für Rückfragen, aber auch Anregungen zu unseren Informationen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für euer und Ihr Interesse an unserer Schule!

Myrna Aselmann
(Abteilungsleiterin für die Jahrgänge 5 und 6)

Herausforderungen sind Stufen, auf denen wir in die Höhe steigen.

Friedrich Nietzsche

Der Weg in die 5. Klasse der Gesamtschule Delbrück

Am 3. November 2025 sind alle Eltern und Erziehungsberechtigten „exklusiv“ um 18.30 Uhr ins Gebäude am Nordring eingeladen.

Am 15. November 2025 laden wir ab 10.00 Uhr alle Grundschülerinnen und -schüler, Geschwister, Eltern und Erziehungsberechtigte ein. Ein Einstieg in die Veranstaltung ist jederzeit möglich.

Jedes Jahr im November laden wir alle interessierten Eltern und Erziehungsberechtigten zu einem ersten Kennenlernen zu einem Informationsabend ein. Ganz wichtiges ABER: Wir sitzen nicht den ganzen Abend brav in Stuhlreihen und lassen uns vom Schulleiter Power-Point-Folien vorlesen. Nach einem kurzen gemeinsamen Anfang brechen wir die große Gruppe auf und jedes Schulleitungsmitglied sowie weitere erfahrene Kolleginnen oder Kollegen kümmern sich um eine Elterngruppe.

Gemeinsam geht es durchs Gebäude und verschiedene Räume: Im Zentrum steht aber nicht ein Vortrag wie bei einem Museumsrundgang. Die einzelnen Räume sollen Impuls sein, um ins Gespräch zu kommen und Fragen oder auch Unklarheiten anzusprechen: Was genau heißt „Ganztagsschule“? Wie ist das mit den verschiedenen Kurstypen? Wie „gut“ muss mein Kind für diesen und jenen Abschluss sein?  Das Programm machen somit die Eltern, nicht die Schule.

Kurz danach geht es auch schon weiter. Am Samstag, den 15. November 2025, gibt es dann für Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern und Erziehungsberechtigten die Chance, die Schule in Aktion zu erleben und Gesamtschulluft zu schnuppern. Eigentlich müsste es Tag der offenen „Türen“ heißen, denn in unserem Gebäude am Nordring gibt es für jeden das passende Angebot: Informationsgespräche mit der Schul- und Abteilungsleitung sowie Lehrkräften und viele verschiedene Mitmachangebote in den Klassenräumen. An diesem Tag erlebt man hautnah, wie wir arbeiten und was wir Lehrerinnen und Lehrer mit unseren Schülergruppen so alles auf die Beine stellen. Wir stellen außerdem zahlreiche bislang unbekannte Unterrichtsfächer vor. Dazu kommen natürlich Kuchen und Waffeln satt.

Für das am 1. September 2026 beginnende 5. Schuljahr freuen wir uns über Anmeldungen. Die Kernanmeldewoche findet vom 23. bis 26. Februar 2026 statt.

Nutzen Sie zur Terminvereinbarung bitte das Onlineformular auf unserer Homepage www.gedel.de. Bitte bringen Sie das Halbjahreszeugnis und die Geburtsurkunde des Kindes mit.

Das Anmeldegespräch möchten wir mit Eltern UND Kindern führen. Dabei notieren wir uns auch Wünsche zu möglichen Mitschülerinnen und Mitschülern.

Kurz bevor es in die heiß ersehnten Sommerferien geht, veranstalten wir unseren Kennenlernnachmittag. Alle neuen Fünftklässler sowie ihre Eltern und Erziehungsberechtigten sind eingeladen, um die wichtigste Frage von allen beantwortet zu bekommen: Wer sind meine neuen Klassenkameraden und -kameradinnen? Welche Lehrer und Lehrerinnen bekomme ich?

Nach einem gemeinsamen Einstieg verabschieden die Eltern und Erziehungsberechtigten ihre Kinder zum ersten Mal in die neue Klassengemeinschaft. Die Kinder lernen sich gegenseitig und ihr Klassenlehrerteam sowie die Klassenpaten (ältere Schülerinnen und Schüler) kennen. An dem Tag gibt es auch alle Informationen über anzuschaffende Materialien, unseren Caterer Biond, die Schließfächer etc. Sie, liebe Eltern und Erziehungsberechtigten, erhalten im Foyer weitere wichtige Informationen rund um unsere Arbeit und den Start Ihrer Kinder an der Gesamtschule.

Diesen großen Tag beginnen wir gemeinsam mit einem festlichen Auftakt in der Stadthalle Delbrück. Nach einem kurzen, aber bunten Programm marschieren wir hinter dem Schulbanner gemeinsam zum Schulgebäude am Nordring, wo unsere Neulinge lautstark empfangen werden. Dort haben die neuen 5er ihre ersten Schulstunden und lernen ihr Klassenleitungsteam besser kennen, außerdem erhalten sie den Ablaufplan für ihre ersten Schultage. Derweilen haben Sie bei Kaffee und Kuchen eine erste Gelegenheit, sich mit Ihren zukünftigen „Miteltern“ zu vernetzen und erste Kontakte zu knüpfen.

 Damit ist der Anfang gemacht und wir begeben uns gemeinsam auf den spannenden Weg durch die kommenden Schuljahre.

Nein!

„Ganztag“ bedeutet bei uns, dass an drei Tagen in der Woche (Montag, Mittwoch, Donnerstag) Unterricht bis kurz vor 15.00 Uhr stattfindet. Danach geht es ab nach Hause. Dienstags und freitags ist das schon um 12.45 Uhr der Fall. Die Rhythmisierung des Tages mit unterschiedlichen Phasen aus Arbeit, Pausen und Angeboten lässt die Zeit schnell vergehen. Hausaufgaben gibt es an Ganztagsschulen grundsätzlich nicht. Stattdessen gibt es Arbeitsstunden, in denen jedes Kind alleine an Materialien arbeitet. Fachlehrkräfte stehen im Fall von Schwierigkeiten zur Verfügung.

Ein warmes und gutes Mittagessen ist uns wichtig. Unser Anbieter „Biond“ kocht täglich frisch mit Bio-Zutaten. Neben dem wechselnden Tagesgericht gibt es eine Salatbar und ein Angebot an Pizza und Pasta-Gerichten. Natürlich gibt es auch immer ein leckeres Dessert. Ein Abo kann nach unterschiedlichen Vorstellungen abgeschlossen werden, aber auch „Spontanesser“ sind willkommen. Wer nicht von Biond versorgt werden möchte, bringt einfach sein eigenes Mittagessen mit.

Eine Übersicht zum Mensaangebot sowie alle wichtigen Formulare können aus dem Servicebereich heruntergeladen werden.

Für Schulmaterialien und insbesondere für die Schulbücher kann ein abschließbares Fach bei der Firma Astra ab 2,- Euro monatlich angemietet werden. Es wird mit einem Zahlencode gesichert, so dass die eigenen Gegenstände – darunter auch das Handy – sicher gelagert werden können.

Das Formular der Firma Astra kann unter „Service“ von der Schulhomepage heruntergeladen werden.

Viele unserer Schülerinnen und Schüler sind „Buskinder“. Deshalb ist es im Rahmen unserer Verkehrserziehung sinnvoll, das richtige Verhalten an der Bushaltestelle und im Bus zu thematisieren. In Zusammenarbeit mit dem Busunternehmen lassen wir eine Schulung für unsere 5-Klässler stattfinden. Hierbei wird das disziplinierte Verhalten beim Warten an den Haltestellen genauso besprochen, wie das richtige Einsteigen in den Bus und das sichere Verhalten im Bus.

Die Aktion „Toter Winkel“, die schon mehrfach mit unserem Kooperationspartner Westerhorstmann durchgeführt wurde, ist in unser Gesamtkonzept der Verkehrserziehung eingebunden.

Die Kinder sind als Fahrschüler, Radfahrer und Fußgänger nun häufig auch ohne ihre Eltern im Straßenverkehr unterwegs. Die Perspektive, die den Kindern noch fehlt, ist die der Autofahrer. Unser Kooperationspartner Westerhorstmann stellt einen LKW zur Verfügung, um den Kindern das Phänomen des toten Winkels anschaulich und kindgerecht zu verdeutlichen. Dabei nehmen die Kinder auf dem Fahrersitz Platz und erkennen, dass die, um das Fahrzeug herumstehenden Kinder an bestimmten Stellen nicht zu sehen sind.

Dies dient der Sicherheit unserer Kinder auf dem Weg zur Schule und nach Hause.

Nachricht an uns

Nutzen Sie unser Formular für Fragen zu verschiedenen Themen. Wählen Sie einfach ein Anliegen aus und die Nachricht wird direkt an den entsprechenden Ansprechpartner weitergeleitet.

Krankmeldung

Die Krankmeldung geht direkt ans Sekretariat. Sie müssen nicht anrufen.

Es ist eine Klassenarbeit bzw. Klausur betroffen*