Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe

Wichtige Termine

No data was found

Oberstufenteam 2023/2024

Das Oberstufenteam 2023/2024 (hinten v. l.): Maren Kötter, Stefanie Lucchesi (Stufenleitung EF), Sophie Rüther, (vorne v. l.) Sonia Rizzo, Cedric Strelow (Organisation Oberstufe) und Eva Beumer (Stufenleitung QI)

Ansprechpartner

Organisation Oberstufe

Jahrgangsstufenleitung EF

Jahrgangsstufenleitung QII

Koordination Digitalisierung

Beratung EF und Q1

Ausführliche Informationen zur Oberstufe

Mit dem Wechsel in die Sekundarstufe II – die gymnasiale Oberstufe – ändern sich einige (lieb gewonnene?) Gewohnheiten des bisherigen Schulbesuchs.

Auffällig wird sicher sein, dass es in der Oberstufe keine Klassen mehr gibt, an ihre Stelle tritt das Kurssystem. So ist beispielsweise der Biologie-Kurs völlig anders zusammengesetzt als der Kunstkurs-Kurs. Der Klassenlehrer fällt aus diesem System auch heraus. Stattdessen gibt es an unserer Schule zwei Jahrgangsstufenleiter, die in allen Fragen kompetente Ansprechpartner sind.

Letzter, aber sicherlich bedeutsamster Unterschied zur Sekundarstufe I: Mit dem Beginn der Oberstufe liegt die Verantwortung für die Gestaltung der eigenen Schullaufbahn bei den Schülerinnen und Schülern. Die Schule berät und kontrolliert, ob die rechtlichen und formalen Vorgaben eingehalten werden. Die Wahl der Fächer, die Festlegung auf Grund- und Leistungskurse, die Auswahl der Abiturfächer und natürlich, die sich daraus ergebene Zusammenstellung des Stundenplans liegt aber verstärkt in Schülerhand.

Von zentraler Bedeutung ist die Frage der Fremdsprachen: Wer in NRW das Abitur machen will, muss zwei Fremdsprachen erlernt haben. Schülerinnen und Schüler, die bislang lediglich Englisch als einzige Fremdsprache erlernt haben, belegen bei uns eine weitere neu einsetzende Fremdsprache bis zum Ende der Qualifikationsphase 2. Damit ist die zweite Fremdsprache in dem Maße belegt, das für das Ablegen der Abiturprüfung notwendig ist.

Wir beraten Eltern und Schüler in allen Laufbahn- und Abschlussfragen gerne.

„Präsentation zur Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler: Start in die Oberstufe am 1. August 2022“

Am Beginn der Oberstufe steht die Einführungsphase (11. Klasse -> „EF“), in deren Verlauf die Schülerinnen und Schüler an die Anforderungen und fachmethodischen Kenntnisse der gymnasialen Oberstufe herangeführt werden.

An ihrem Ende steht die Versetzung in die nächste Phase der Oberstufe: Die zweijährige Qualifikationsphase (12. und 13. Klasse -> „Q1“ und „Q2“). Die hier erbrachten Leistungen fließen größtenteils in das Abiturergebnis angerechnet. Außerdem werden zwei Leistungskurse in höherem Stundenumfang und Anforderungsniveau belegt.

Am Ende der Qualifikationsphase steht die Zulassung zur Abiturprüfung, welche vier Prüfungsfächer (zwei Leistungs- und zwei Grundkurse) umfasst.

ZEHN Gründe für unsere Oberstufe:

1. Wir sind eine junge Schule im Aufbau und bieten Chancen und Möglichkeiten zum Mitgestalten.
2. Wir bieten eine Oberstufe mit einer Größe, in der persönliche Kontakte zwischen allen Beteiligten gepflegt werden können.
3. Wir bieten ein vielfältiges und attraktives Fächer- und Kursangebot in allen Bereichen.
4. Wir bieten Förderung und Unterstützung bei Übergangsschwierigkeiten durch individuelle Lernzeiten.
5. Wir setzen auf intensive und individuelle Betreuung und Beratung durch Stufenleiter, Abteilungsleiter, Schulsozialarbeiter und Berufsberater.
6. Wir lernen in einem eigenen, komplett renovierten Oberstufengebäude mit moderner räumlicher und technischer Ausstattung.
7. Wir machen attraktive und vielfältige Angebote im Bereich der Ausbildungs-, Studien- und Berufswahl.
8. Wir bieten ein Abitur, in das eigene Interessen und Neigungen in Form einer „Besonderen Lernleistung“ eingehen können.
9. Wir lernen nicht nur in vier Wänden, sondern auch an interessanten außerschulischen Lernorten im Rahmen unseres Fahrtenangebotes.
10. Wir bieten spannende Projektkurse mit Themen, die über den Unterrichtsalltag hinausgehen.

Alle reden von der Digitalisierung. Bei uns ist sie schon da.

Die Gesamtschule Delbrück ist mit moderner IT-Infrastruktur ausgestattet

• flächendeckendes WLAN

• Tablets (iPads der Marke Apple) auch zur Nutzung in Klausuren und Prüfungen

• Tablet-Halterungen zur Präsentation 3-dimensionaler Gegenstände, zur Visualisierung von Arbeitsergebnissen oder zur Durchführung von Live-Vorführungen,

• (Kurzdistanz-)Beamer in allen Unterrichtsräumen (in manchen Räumen zwei) und

• Apple TV-Geräte in allen Unterrichtsräumen zur drahtlosen Übertragung der Inhalte

Speziell in der Oberstufe gibt es zudem:

• Kurzdistanzbeamer samt Elementen der „Smart School“ (Kursräume sind mit teilweise magnetischen, beschreibbaren Tafeln ausgestattet: multifunktionale Wandgestaltung als Whiteboard, Tafel, Präsentations- und Arbeitsfläche),

• Nutzung von „Office 365“ als digitale Arbeitsumgebung (u.a. zwecks Austausch und Speicherung von Dokumenten/Arbeitsmaterialien),

• Laptops zur Schullaufbahnplanung und zum Einsatz im Unterricht,

• Schulbücher in vielen Fächern als ebooks

• Zugang zu WebUntis zwecks Stunden-, Klausur- und Vertretungsplaneinsicht,

• Gast-WLAN zur Nutzung eigener Endgeräte im Unterricht,

• zwei große Selbstlernzentren, mehrere Arbeits- und Rückzugsräume

• MacBooks für den Informatik-Unterricht

Mit dem Übergang in die Oberstufe nach der zehnten Klasse habt ihr die Fachoberschulreife (im Volksmund „mittlere Reife“) bereits in der Tasche.

Nach der Qualifikationsphase 1 (Jahrgangsstufe 12.2) oder nach dem ersten Halbjahr der Qualifikationsphase 2 (Jahrgangsstufe 13.1) steht bei Erfüllung der formalen Voraussetzungen die Möglichkeit des Erwerbs des schulischen Teils der Fachhochschulreife. Wird nun danach noch ein einjähriges Praktikum oder sogar eine Ausbildung absolviert, wird der betriebliche Teil der Fachhochschulreife bescheinigt. Mit dieser vollwertigen Fachhochschulreife kann ein Studium an Fachhochschulen aufgenommen werden.

Nach bestandener Abiturprüfung am Ende der Qualifikationsphase 2 (Jahrgangsstufe 13) ist mit der Allgemeinen Hochschulreife ein Studium an allen Universitäten – auch im Ausland – möglich.

Der Unterricht beginnt um 7.45 Uhr. Am Montag, Mittwoch und Donnerstag unterrichten wir bis 14.55 Uhr, am Dienstag und Freitag bis 13.35 Uhr. Dieses Stundenraster gilt für alle Jahrgänge der Oberstufe.

Die Fächer der Oberstufe sind verschiedenen Aufgabenfeldern zugeordnet. Hier sind die Fächer aufgeführt, die bei uns angeboten werden:

• Aufgabenfeld 1 (sprachlich-künstlerisch-musisch): Deutsch*, Englisch*, Italienisch, Spanisch* (neu und fortgesetzt), Lateinisch, Kunst, Musik, Literatur (ab Jg. 12)

• Aufgabenfeld 2 (gesellschaftswissenschaftlich): Erdkunde*, Geschichte*, Pädagogik, Sozialwissenschaften*, Philosophie

• Aufgabenfeld 3 (mathematisch-naturwissenschaftlich): Mathematik*, Chemie*, Biologie*, Informatik, Physik

• Ohne festes Aufgabenfeld: Religionslehre, Sport (auch als Abiturfach)

Fächer, die mit einem „*“ versehen sind, können bei ausreichenden Anwahlzahlen als Leistungskurse belegt werden.

In der gymnasialen Oberstufe gibt es verschiedene Kurstypen:

• Grundkurs (dreistündig)
• Leistungskurse (ab Q1, fünfstündig)
• Vertiefungskurse als Lernzeit (zweistündig)
• Projektkurse (ab Q1, zwei- oder dreistündig)

Ab der Qualifikationsphase (Klassen 12 und 13) können Schulen eigenständig so genannte Projektkurse entwerfen. Wir bieten drei Projektkurse zu unterschiedlichen Fächern und Schwerpunkten an. Wesentliches Kennzeichen sind interessante Exkursionen, die auch ins europäische Ausland führen.

Projektkurs Erdkunde/Sport: Perspektiven des alpinen Wintertourismus (mit einwöchiger Skiexkursion nach Österreich)
Projektkurs Englisch/Sozialwissenschaften: Europaprojekt „Erasmus+“ (Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit / mit Exkursion zur Partnerschule in Italien sowie deren Gegenbesuch in Delbrück)
Projektkurs Geschichte: Erarbeitung einer Ausstellung zum Holocaust (mit einwöchiger Exkursion nach Berlin, Krakau und Auschwitz)

In der Einführungsphase der Oberstufe müssen 11-12 Kurse mit mindestens 34 Wochenstunden belegt werden. Was sich kompliziert anhört, lässt sich mit der folgenden Checkliste recht einfach zusammenstellen.

Jeder Schüler und jede Schülerin belegt nämlich…

• Deutsch
• eine fortgeführte Fremdsprache (in der Regel Englisch)
• Mathematik
• eine Naturwissenschaft (Bio oder Chemie oder Physik)
• mindestens eine Gesellschaftswissenschaft (Erdkunde, Sozialwissenschaften, Geschichte, Pädagogik oder Philosophie)
• eine zweite Fremdsprache oder eine zweite Naturwissenschaft
• Kunst oder Musik
• Religion oder Philosophie
• Sport
• zwei bis drei weitere Wahlkurse

Trotz allen Fleißes und bester Vorsätze kann der Start in die Oberstufe etwas beschwerlich sein. Wir unterstützen einen nahtlosen Übergang durch folgende Maßnahmen:

In den letzten Tagen vor den Sommerferien bereiten wir den Start in die Einführungsphase (Klasse 11) vor, indem wir auch die ,,neuen“ Fächer und ihre Inhalte genauer vorstellen. In den Kernfächern werden wesentliche Kenntnisse und Inhaltsfelder vorbereitend für die Einführungsphase noch einmal wiederholt und vertieft. 

Im Rahmen unseres Beratungskonzeptes unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler immerzu in verschiedenen Beratungsgesprächen, die auch der individuellen Laufbahngestaltung und -optimierung dienen.

Am Ende der verdienten Sommerferien bieten wir kurz vor dem Start des neuen Schuljahres unsere freiwilligen „Push-Kurse“ an. An vier Tagen der letzten Ferienwoche arbeiten Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen zu maximal fünf Personen in den Fächern Englisch und Mathematik mit einem Tutor. Sie festigen und vertiefen wichtige Inhaltsfelder dieser Fächer. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die eine kurze, aber intensive Auffrischung bestimmter Kenntnisse, die für die Weiterarbeit in der Einfühungsphase der Oberstufe bedeutsam sind, wünschen.

Zusätzlich arbeiten wir während des ganzen Schuljahres mit dem Förderinstrument der Lernzeit. Zweimal wöchentlich bieten wir in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik eine extra Unterrichtsstunde an, in der aktuelle Themen der oben genannten Fächer vertieft behandelt werden. Die Lernzeiten orientieren sich damit immer am aktuellen Unterrichtsstoff. Damit wollen wir erreichen, dass….

• die Eigenverantwortung für den Lernerfolg und mögliche Lernprobleme gestärkt wird, indem alle Lernzeitteilnehmer ihren Leistungs- und Lernstand regelmäßig hinterfragen und ihren Unterstützungsbedarf ermitteln.

• durch die Wahlmöglichkeit der wöchentlichen Lernzeitfächer flexibel auf fachliche Lernbedarfe reagiert werden kann.

Ab dem Schuljahr 2021/2022 bieten wir ein zusätzliches Angebot im Fach Mathematik an (,,Matheplus„): Einmal in der Woche arbeiten Tutoren bestehende Defizite und fachliche Unsicherheiten in einer Kleingruppe auf.

Unsere Schule wächst jedes Jahr kontinuierlich – und stellt uns vor die Aufgabe, genug Räumlichkeiten bereitstellen zu können. Mit Beginn des kommenden Schuljahres freuen wir uns über den letzten „Gebäudezuwachs“: Denn unsere Oberstufe bezieht das bisherige Rathaus in der Delbrücker Marktstraße, das zum Teil jetzt schon von Klassen der Gesamtschule genutzt wird. Die Renovierungsarbeiten werden bis Sommer 2020 dauern und am Schuljahresbeginn beendet sein.

Wir sind gespannt auf das Ergebnis:

• zwei komplett renovierte und auf Oberstufenverhältnisse zugeschnittene Etagen für die Klassen 11 bis 13
• Büros und Beratungszimmer zur schnellen Erreichbarkeit der Stufenleiter und Abteilungsleiter zur Klärung von Fragen und Anliegen
• moderne Kursräume mit hochwertiger technischer Ausstattung und Smart-School-Elementen
• ein großes Selbstlernzentrum zum eigenständigen, ruhigen Arbeiten
• einen Innenhof mit Sitzgelegenheiten und eigener Grünanlage sowie weitere Aufenthalts- und Rückzugsorte

Nachricht an uns

Nutzen Sie unser Formular für Fragen zu verschiedenen Themen. Wählen Sie einfach ein Anliegen aus und die Nachricht wird direkt an den entsprechenden Ansprechpartner weitergeleitet.

Krankmeldung

Die Krankmeldung geht direkt ans Sekretariat. Sie müssen nicht anrufen.

Es ist eine Klassenarbeit bzw. Klausur betroffen*