Alle Ansprechpartner
Studien- und Berufsorientierung
BANG
Deine Berufsorientierung im BANG StarterCenter
„So viele berufliche Möglichkeiten. Aber was will ich und kann ich eigentlich? Wie gehe ich vor?“
Das BANG StarterCenter bietet dir kostenlos Berufsorientierung, Bewerbungsberatung, Praxiserprobung und viele weitere Informationen. Bei uns schnupperst du in viele verschiedene Berufe rein und findest praxisnah mit Spaß heraus was dich interessiert und was du wirklich kannst.
Wie?
- Mit spannenden Projekten in unseren Werkstätten. Finde heraus, ob du gerne mit Metall, Holz oder anderen Materialien arbeitest und welcher Beruf für dich der Richtige ist.
- Mit der Unterstützung von Azubis unserer Betriebe, die dir bei deinem Projekt mit wertvoller Praxiserfahrung auf Augenhöhe zur Seite stehen.
- Mittels unseres Bewerbungsunterlagen-Checks, der deine Unterlagen auf den neusten Stand bringt.
- Dank unserer Abiturientenberatung: Studium, Ausbildung oder duales Studium?
Was musst du tun?
- Kontaktiere uns per E-Mail oder Telefon und wir vereinbaren einen Termin mit dir.
- Komm ins BANG StarterCenter finde heraus, was zu dir passt und lass dich von uns beraten von „Welche Berufe gibt es?“ bis hin zu „Wie verhalte ich mich in einem Vorstellungsgespräch?“.
Unsere Werkstätten
- Holzwerkstatt
- EDV-LAB
- Botanik-Werkstatt
- Metallwerkstatt
- Elektrotechnik-Werkstatt
- Handwerklicher Allrounder
- Mobilitätswerkstatt
- Kaufmännische Übungsfirma
- Pflegewerkstatt
- Café
Inhalte pro Jahrgang
Jahrgang 5
- Teamtraining
- Arbeitslehre Wirtschaft, Technik, Hauswirtschaft und Informatik
- Besuch des Kooperationspartners der Sparkasse Delbrück
- Ausbildung Schulsanitäter für interessierte Schülerinnen und Schüler
Jahrgang 6
- Ausbildung als Schulsanitäter
- Arbeitslehre Wirtschaft
- Teamtraining
Jahrgang 7
- Soziales Lernen (die Schülerinnen und Schüler lernen wie wichtig respektvoller Umgang und höfliche Umgangsformen sind)
- Teilnahme am Boys‘ und Girls‘ Day
- Schnuppertag (erste Kontakte in die Berufswelt bei Eltern, Freunden und Familienangehörigen)
- Eltern stellen Berufe vor
- Tätigkeit als Schulsanitäter
- Mitarbeit in der schuleigenen Firma „anGEDeckt“
- Elterninformation über die Berufsorientierung bei der Elternpflegschaft
Jahrgang 8
- individuelle Beratungen
- Einführung Berufswahlpass
- Potentialanalyse
- Besuch der Delbrücker Ausbildungsmesse
- Teilnahme am Boys‘ und Girls‘Day
- Berufsfelderkundungstage
- Tätigkeit als Schulsanitäter
- wöchentliche Unterrichtsstunde zur Berufsorientierung
- Elternabend zur Potentialanalyse
- Börse der Berufsfelderkundung
Jahrgang 9
- individuelle Beratungen
- Vorbereitung des Betriebspraktikums durch die Fächer Arbeitslehre Wirtschaft und Deutsch
- Besuch der Delbrücker Ausbildungsmesse
- 3-wöchiges Betriebspraktikum
- Präsentation der Praktikumserfahrungen
- SchuBS
- Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit
- Bewerbungstraining durch die Sparkasse Delbrück
- Koordinierte Übergangsgestaltung mit Anschlussvereinbarung (Ende 9.2)
- wöchentliche Unterrichtsstunde zur Berufsorientierung
- Betriebsbesichtigungen
- Langzeitpraktikum
- Bewerbungen für Ausbildungsplätze
Jahrgang 10
- Individuelle Beratungen
- Schüler helfen Schülern
- Informationsver-anstaltungen über die Berufskollegs und die Oberstufe
- Teilnahme an connect Messe in Paderborn
- SchuBS
- Koordinierte Übergangsgestaltung mit Anschlussvereinbarung (Ende 10.1)
- wöchentliche Laufbahnberatungsstunde
- Übergangsbegleitung für SuS mit besonderen Bedarf
Jahrgang 11 (EF)
- Fortführen des Berufswahlpasses aus der Sekundarstufe I
- individuelle Beratung durch z.B. die Bundesagentur für Arbeit, Kooperationspartner, Stufenleitung, Berufswahlkoordinatoren
- Teilnahme an der Delbrücker Ausbildungsmesse
- Mehrtägiges Praktikum mit dem Schwerpunkt im Bereich Heimat, Wirtschaft, Hochschule, Soziales, Kultur oder Umwelt
- Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten
- Freiwillige Teilnahme an „Zukunftstagen“ (z.B. Bildungsmessen)