Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit

Beratung, Begleitung, Betreuung

Der besondere Ansatz der Schulsozialarbeit besteht darin, Arbeitsansätze, Handlungsformen und Zielbestimmungen der Kinder- und Jugendhilfe in der Schule zu realisieren. Wie die Hilfe und Unterstützung genau aussieht, wird individuell in der Einzelfallhilfe entschieden. 

Die Schulsozialarbeit unterstützt darüber hinaus die schulische Prävention und ist mit außerschulischen Kooperationspartnern wie Beratungsstellen, Ämtern, Jugendhilfeeinrichtungen, Psychologen, Schulen usw. gut vernetzt. Die Zielgruppen kontaktieren uns bei verschiedensten Anliegen und Themen.

Unsere Schulsozialarbeiter

Albrecht Römhild, Kirsten Erkmann, Irina Peters und Katharina Bensch (v.l)
 
 

Kontakt Ansprechpartner

Jahrgang 5 und 6

Irina Peters
Raum: Nordring, N212

Jahrgang 7 und Oberstufe

Anna Wagner
Raum: R117

Jahrgang 8 bis 10

Albrecht Römhild
Raum: Driftweg D109
Katharina Bensch
Raum: Driftweg D109a

Anliegen und Themen

  • Ängste, Befürchtungen
  • Suche nach Beistand und Rat
  • Ärger mit Lehrer/innen
  • Krisen in der Familie
  • Schulvermeidung, Schulmüdigkeit
  • schlechte Noten
  • Gewalt
  • Mobbing und Cybermobbing
  • gesundheitliche Probleme
  • Berufsorientierung
  • Leistungsprobleme
  • fehlende Motivation und Schulverweigerung
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • gesundheitliche Probleme
  • AD(H)S
  • Autismus
  • sonderpädagogischer Bedarf, Integration, Inklusion
  • Kinder- und Jugendschutz, Kindeswohl, Jugendamt
  • Mobbing- und Gewaltprävention, Suchtprävention
  • Berufsorientierung, Übergang Schule/Beruf
  • Kontaktaufnahme zu schulischen Kooperationspartnern
  • Erziehungsprobleme, Veränderungen in der Familie
  • Vermittlung von Hilfen zu Beratungsstellen, Jugendämtern usw.
  • Übergang Schule/Beruf
  • fehlende Motivation und Schulverweigerung
  • Konflikte mit Mitschüler/innen in der Schule, Mobbing
  • Probleme mit Lehrer/innen
  • Gesundheit der Kinder
  • Störungen und Behinderungen

Hinweis: Bei Gesprächen während der Unterrichtszeit werden die Schüler/innen durch eine Bescheinigung des jeweiligen Schulsozialarbeiters entschuldigt. Nach Vereinbarung sind auch Gespräche außerhalb der Unterrichtszeiten und Hausbesuche möglich. Alle Gespräche sind vertraulich!

Prinzipien der Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit ermöglicht eine Öffnung der Schule nach Außen (Gemeinwesen) und ist durch seine Scharnierfunktion zwischen Jugendhilfe und Schule für beide pädagogischen Systeme von wachsender Bedeutung, da Kooperationen zwischen Schule, Jugendhilfe und Elternhaus durch die Schulsozialarbeit spürbar effizienter werden. Eine dauerhafte und gleichberechtigte Kooperation der Sozialpädagog/innen und der Lehrer/innen ist für die erfolgreiche Umsetzung gemeinsamer Ziele und Aufgaben von großer Bedeutung. Die Schulsozialarbeit ist organisatorisch Teil der Schule, fachlich aber der Disziplin der Sozialarbeit/Sozialpädagogik zugeordnet. Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule wird durch sozialpädagogische Methoden, Zielsetzungen und Umsetzungsformen in der Schule sowie im Umfeld der Schule ergänzt und erweitert. Insofern ist die Schulsozialarbeit ein Qualitätsmerkmal einer modernen Schule mit einem umfassenden Förderangebot. Schulsozialarbeit ist niedrigschwellig, freiwillig und neutral. Sie soll positive Entwicklungen fördern und Benachteiligungen abbauen bzw. vermeiden sowie eine umfassende, ganzheitliche und zielgerichtete, individuelle Förderung bieten.

Nachricht an uns

Nutzen Sie unser Formular für Fragen zu verschiedenen Themen. Wählen Sie einfach ein Anliegen aus und die Nachricht wird direkt an den entsprechenden Ansprechpartner weitergeleitet.

Krankmeldung

Die Krankmeldung geht direkt ans Sekretariat. Sie müssen nicht anrufen.

Es ist eine Klassenarbeit bzw. Klausur betroffen*