Vielfalt und Vorurteile

Vielfalt und Vorurteile

Workshops in der „Woche gegen Rassismus"
Foto: (v. l.) Florian Meier (Lehrer Europa-Gesamtschule Delbrück), Jennifer Freise (Leiterin Jugendtreff Delbrück), Birte Lehnen (Lehrerin Europa-Gesamtschule Delbrück), Gülbahar Fistikci (Jugendmigrationsdienst AWO), Miriam Saidi (Lehrerin Europa-Gesamtschule Delbrück), und Yannik Nübel (Integrationsbeauftragter der Stadt Delbrück) freuen sich über die positive Resonanz der Schüler*innen.

Im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ hat sich die Europa-Gesamtschule Delbrück mit den Themen Vielfalt und Vorurteile auseinandergesetzt. In den Workshops wurden Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 für das Thema Rassismus sensibilisiert. Es ging darum Rassismus und Diskriminierung in Alltagssituationen erkennen zu können und eigene Denkmuster in Bezug auf Rassismus zu reflektieren.

Die Organisatoren Gülbahar Fistikci (Jugendmigrationsdienst AWO), Jennifer Freise (Leiterin Jugendtreff Stadt Delbrück), Yannik Nübel (Integrationsbeauftragter der Stadt Delbrück), Miriam Saidi (Lehrerin Europa-Gesamtschule Delbrück), freuen sich über die positive Resonanz. „Die Schülerinnen und Schüler waren sehr interessiert und haben eigene Erfahrungen einfließen lassen. Besonders wichtig war es für uns, dass das Thema Rassismus angesprochen und reflektiert wird. Es ist etwas ganz natürliches, dass Menschen oder Situationen in „Schubladen“ gesteckt werden. Wichtiger ist, wie mit der Situation umgegangen wird und dass diese „Schublade“ nicht verschlossen bleibt“, so Yannik Nübel Integrationsbeauftragter der Stadt Delbrück. „Es war gut, dass uns diese Sachen so erklärt worden sind, dass wir es mit anderen Augen gesehen haben“, so die teilnehmenden Schüler*innen.

Die Gesamtschule Delbrück ist Mitglied im Netzwerk „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ und führt regelmäßig Aktionen durch, um Rassismus und Intoleranz vorzubeugen.

Bild und Text: Stadt Delbrück

 

Nachricht an uns

Nutzen Sie unser Formular für Fragen zu verschiedenen Themen. Wählen Sie einfach ein Anliegen aus und die Nachricht wird direkt an den entsprechenden Ansprechpartner weitergeleitet.

Krankmeldung

Die Krankmeldung geht direkt ans Sekretariat. Sie müssen nicht anrufen.

Es ist eine Klassenarbeit bzw. Klausur betroffen*